Eine besondere Meldung wurde kürzlich als Ergebnis einer Studie veröffentlicht: Danach besitzen die 62 reichsten Personen der Erde zusammen so viel Vermögen, wie die gesamte ärmere Hälfte der Menschheit– rund 3,6 Milliarden Menschen. Aber wie ist die räumliche Verteilung des Vermögens im weltweiten Vergleich, wo sind die peripheren Gebiete?
Die immer größer werdende Kluft zwischen Reich und Arm ist sicherlich auch eine Folge der Globalisierung. Diesem aktuellen Thema widmet sich die Atlaskarte Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012) aus dem Diercke Weltatlas. Sie zeigt die räumlichen Auswirkungen der Globalisierung, z.B. wo die Zentren der Weltwirtschaft sind, welche Regionen Globalisierungsverlierer sind, oder wo die meisten Milliardäre wohnen. Zwei weitere Karten behandeln das Thema: Globalisierte Wirtschaft – Erde und in Europa.
Möchten Sie die Karte in 3-D auf dem Globus anschauen? Dann nutzen Sie unseren Diercke Globus Online. Die Software kann kostenlos genutzt werden, wenn Sie einen Diercke Weltatlas besitzen: Sie registrieren sich einmalig als Premium-Nutzer und können alle Karten des Atlas in 3-D-Ansicht verwenden. Die kostenpflichtige Version ist für Whiteboards optimiert.
Mit der Diercke Atlas App lässt sich jede Karte vereinfachen, um die Aufmerksamkeit der Klasse auf einige Aspekte zu fokussieren, bspw. hier auf die Analyse der Vermögensverteilung. Dadurch kann man die Karten je nach Alter und Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler vielfach einsetzen. Die Basisversion ist sogar kostenlos. Die Diercke Atlas App ist die führende Software für den differenzierenden Geographieunterricht – auf PC oder MAC, sowie auf iOS- und Android-Geräten Mehr erfahren...